„Nicht die Jahre in unserem Leben zählen,
Adlai Stevenson
sondern das Leben in unseren Jahren!“
„Du bist nie zu alt um dich jung zu fühlen“ hat Hedda, meine weise Großtante immer gesagt und ihr Credo auch gelebt. Zu meiner Hochzeit zwängte sie sich mit 82 in ihr hautenges „Schwarzes“ und erklärte augenzwinkernd, dass sich zwar mehr Hüftspeck angesiedelt hat, jedoch ihr Hirn unverändert flexibel und beweglich geblieben ist. Nun, da ich die 70 überschritten habe, denke ich viel an ihre humorvollen Worte, ihr Alter betreffend.
Was heißt überhaupt Alter? Wann sind wir alt? Zeit meines Lebens gab es Menschen, die älter waren als ich. Ab wann genau sind wir alt, ab dem 50. Lebensjahr oder ab dem 60. oder 70.? Da es keine beweisbare „Schallgrenze“ gibt, retten wir uns in Termini wie „jung geblieben“, „jünger wirkend“ oder schlimmstenfalls „deutlich gealtert“.
In welchem Alter wir uns auch befinden, es gibt immer jemanden, der uns als „alt“ oder „jung“ empfindet!
Ich habe mir in meinem Leben immer eigene Richtlinien gesetzt und wenig auf die Meinung anderer gegeben. Ich bestimme selbst, was das Älterwerden für mich bedeutet. Das Altern geschieht nicht über Nacht. Es ist kein vorhersehbares Ereignis, das mich plötzlich und unerwartet erwischt.
Meine Devise war immer: Altern soll Spaß machen. Zehn Minuten lachen pro Tag hilft Gedächtnisschwächen zu überwinden. Jung zu sein ist sicherlich wunderbar, doch älter werden weitaus verrückter und bequemer.
Wie sagte Schauspieler Burt ReynoLds: „Der Ruhestand muss etwas Herrliches sein. Man kann ja schließlich nicht ewig den Bauch einziehen.“
Denke daran: Du hörst nicht auf zu lachen wenn du älter wirst, sondern du erscheinst älter wenn du nicht lachst.
In diesem Blog findest du Anregungen und Tipps wie du dein Alter positiv gestalten kannst.
Mein Buch kannst du hier bestellen: