Was ist Kreativität?
Kreativität ist die Fähigkeit aus bekannten Informationen neue Kombinationen zu bilden. Dazu benötigen wir Wissen, Vorstellungsvermögen und Beurteilungsfähigkeit, d.h. Fantasie ist gefragt.
Schon Albert Einstein hat gesagt, dass Fantasie und Vorstellungsvermögen des Menschen wichtiger sind, als sein Wissen.
Wir werden alle mit der gleichen Kreativität geboren. Sie wird uns im Laufe unseres Lebens aberzogen, und wir richten uns mehr und mehr nach den anderen.
Was behindert unsere Kreativität?
- Negative Einstellung
Pessimistische Menschen sehen nur den negativen Aspekt eines Problems und verschwenden die kreativen Kräfte, zu überlegen, welche Nachteile sich ergeben können. Der Optimist setzt seine Kreativpotentiale frei, indem er Chancen und Möglichkeiten erkennt, ein Problem zu lösen. - Wahrnehmungsbarrieren
Alte Gewohnheiten bringen Gedankensperren mit sich.
Beispiel: Zwei Elefanten gehen durch den Urwald – ein großer und ein kleiner. Der Kleine ist der Sohn des Großen, der ist aber nicht sein Vater. Wie ist das möglich? Finde die Lösung! - Kulturelle Barrieren
Diese Hemmungen enthalten gewöhnlich soziale und gesellschaftliche Faktoren, wie Einseitigkeit, neue Ideen werden mit Misstrauen oder Bedrohung begegnet, zu viel Vertrauen in die Logik. Typisches Klischeedenken ist die Folgeerscheinung. - Emotionale Blockaden
Viele Menschen haben die Furcht davor, einen Fehler zu begehen oder in der Öffentlichkeit dumm zu erscheinen. Singe einmal auf der Straße oder beim Einkaufen dein Lieblingslied! Wer ständig nur an andere denkt, verliert sich selbst.