Politiker + Journalisten irren: QUERDENKEN IST POSITIV!
Die weisen Worte meines Großvaters, in meinem Denken vom klassischen und konventionellen Weg abzuweichen, prägten schon früh mein Leben.
Diese Haltung entspricht zwar nicht dem mehrheitlichen Denken, dennoch bin ich bis heute dieser These treu geblieben. Es war nicht immer einfach, kritischen Stimmen entgegenzuwirken, denn Querdenken wird oftmals negativ ja bisweilen sogar als Sabotage gewertet.
In den Geisteswissenschaften spielt Querdenken eine große Rolle. Ohne Querdenker gäbe es keinen Fortschritt. Genies wie Albert Einstein, Isaac Newton, Leonardo da Vinci und Steve Jobs haben durch ihre Denkweisen die Welt verändert. Wie sagte Einstein so treffend:
„Fantasie und Vorstellungsvermögen des Menschen sind wichtiger als sein Wissen.“
Nicht immer ist eine strenge Logik erfolgreich. Mit Kreativität und Querdenken kommt man oftmals schneller ans Ziel.
Mich hat hierfür z.B. das Buch „Laterales Denken“ von Edward de Bono entsprechend inspiriert. In meiner beruflichen Tätigkeit als Coach habe ich diesen Themenbereich erfolgreich in meine Workshops einarbeiten können.
Ist Querdenken negativ?
Etwas Schillerndes macht den Begriff des Querdenkens aus. Negativ wird er oft gewertet, weil Querdenken etwas von Störung des normalen Betriebes, sogar etwas von Sabotage hat.
Seit 2020 haben Begriffe wie Querdenker und Querdenken eine negative Bedeutung abseits des Wortsinns erhalten. Das ist bedenklich, da der positive Aspekt der Haltung eines Querdenkers dadurch verloren geht.
Über den Tellerrand zu schauen ist für mich mehr als ein Klischee. Es bedeutet, Probleme auf neue und innovative Weise anzugehen. Sie anders zu betrachten, als wir es normalerweise tun.
Wenn auch der Begriff des Querdenkens durch die aktuelle Corona Situation verwässert und von den Medien als Angriff auf unseren Rechtsstaat geschildert wird, so hoffe ich, dass Kreativität und Vorstellungsvermögen nicht verloren gehen. Wir brauchen diese uns angeborenen Eigenschaften dringend, um in dieser Welt weiterhin zu bestehen.